Nach der ersten Ausstellung des Malkreises im Heimathaus "Alte Schule" anlässlich der Veranstaltung "Glühwein am Backhaus" folgte in diesem Jahr ein Highlight:
Kunstausstellung im Müllerhaus Brunsbrock vom 21.9. bis 26.10.2025
Die eigentlich nur für Ralf Kuthe vorgesehene Ausstellung teilte dieser uneigennützig mit den Künstler:Innen des von ihm geleiteten Malkreises.
Mit Mikroskop … und Pinsel
Ausstellung im Müllerhaus Brunsbrock vom 21.9. bis 26.10.2025
Fotografie zwischen Dokumentation und künstlerischer Abbildung
Fotos von Mikrokristallen im polarisierten Licht von Ralf Kuthe:
Fotograf und Maler seit 2005. Mit Beginn der Digitalfotografie Wiederaufnahme des seit 1995 bestehenden Projekts „Polarisationsfotografie“, ein selbst entwickeltes Aufnahmeverfahren mit besonderer Lichtführung
Auf den Fotos werden kristallisierte Stoffe in Vergrößerungen von etwa 20- bis 80-fach gezeigt. Es handelt sich um bekannte Substanzen wie z.B. Vitamin C, Zitronensäure, Paracetamol, Backpulver, Süßstoff und Kunststoffe.
Die Substanzen werden in Wasser oder Spiritus gelöst und fangen an zu kristallisieren. Auf einem geeigneten Träger werden die Stoffe zunächst durch das Polarisations-Mikroskop betrachtet und auf fotowürdige Motive untersucht. Polarisiertes Licht hat die Eigenschaft sogenannte doppelbrechende Stoffe zum „Selbstleuchten“ anzuregen, dabei entstehen Interferenzfarben, die je nach Material sehr bunt und intensiv ausfallen können.
Mit bloßem Auge erkennt man jedoch lediglich weißlich kristalline Substanzen auf den
Objektträgern, die Originale sind nur wenige Millimeter groß.
Eine besondere Lichtführung lässt manche Objekte wie dreidimensional erscheinen. Neben
den fotografischen Parametern kann man auf die Abbildung durch die Veränderung des Po-
larisationsgrades und das Licht künstlerisch Einfluss nehmen. Erst die genaue Abstimmung und der richtige „Zusammenklang“ all dieser Einstellungen lassen ein harmonisches Bild entstehen.
Bemerkenswert ist die Vielfalt der Erscheinungsformen und Strukturen der Substanzen, die oft an moderne Malerei oder Felsstrukturen erinnern. Es werden vereinzelt auch Unterwasser-Assoziationen geweckt oder man wird an Pflanzen und Blumen erinnert aber auch an märchenhafte Gestalten oder schöne Landschaften.
Innerhalb von 20 Jahren Hobbymalerei hat Ralf Kuthe außerdem zu einem prägnanten und aussagekräftigen Malstil gefunden, einer Mischtechnik, in der Acrylfarben mit verschiedenen Kreiden kombiniert werden.
Die Künstler und Künstlerinnen sowie die vielen Gäste in den verschiedenen Ausstellungsräumen wurden begrüßt
- von dem Ausstellungsleiter des Kulturkreises Lintler Geest Michael "Mike" Rudek, der seinen Verein vorstellte,
- von Ralf Kuthe, der sein künstlerisches Schaffen / seine Kunsttechnik vorstellte und erklärte.
- von dem Vors. des Waller Heimatvereins Herbert Meyer-Bolte, der die Künstler:Innen des Malkreises vorstellte.
Fotos von der Eröffnung (Vernissage) am 21.09.2025
Die Ausstellung im Müllerhaus in Brunsbrook kann noch bis zum 26.. Oktober 2025 jeweils sonntags von 14:30 bis 17:00 Uhr (bei Kaffee und Kuchen) besichtigt werden.
Kunstlabor in Walle
Im Jahr 2025 ging das erfolgreiche und beliebte Projekt „Kunstlabor“ der Stadt Verden in die vierte Runde! In den vergangenen Jahren konnten zahlreiche kreative und inspirierende Projekte in Kitas und Schulen umgesetzt. Dieses Jahr wurde der Fokus auf Projekte in den sozialen Einrichtungen der Stadt Verden sowie in den Ortschaften gerichtet. Der Projektzeitraum findet von September bis Dezember 2025 statt. In dieser Zeit gestalten die Künstler:innen gemeinsam mit der jeweiligen Einrichtung oder Ortschaft/ Heimatverein innerhalb des vereinbarten Stundenumfangs ein kreatives Kunstprojekt. Auch 2025 findet das Kunstlabor in Kooperation mit dem Verein Tintenklecks e.V. statt. Die Rahmenbedingungen bleiben wie in den Vorjahren bestehen und werden über einen Werkvertrag mit dem Verein geregelt.
Das Konzept besteht darin, dass eine regionale Künstlerin/ ein regionaler Künstler mit einer Gruppe von Kunstinteressierten gemeinsam ein Kunstprojekt entwickelt und umsetzt.
Der Waller Heimatverein hat sich mit dem seit Januar 2024 bestehenden Malkreis beworben und die beantragte Förderung erhalten.
Die Diplom-Kunsttherapeutin Porträt- und Landschaftsmalerin Sabrina Paepke aus Verden führt im Malkreis in der Zeit vom 01.09. bis 31.12.2025 mit ca. 35 Stunden in die Kunst der Acrylmalerei ein. Die Förderung umfasst dabei auch die Materialkosten.
Am 25.08.2025 stellte Sabrina Paepke dem Malkreis des Waller Heimatvereins das Projekt "Kunstlabor" im Kunstraum des Heimathauses "Alte Schule" in Walle vor.
Malkreis gegründet
Nach dem ersten Treffen der Malkreis-Interessierten am 15. Januar 2024 verschickte Organisator Ralf Kuthe folgende Mail an die Beteiligten:
Liebe Freunde des „Malkreises“ Walle,
unser erstes Treffen hat gestern mit 11 motivierten und gutgelaunten Personen im Heimathaus Walle stattgefunden, hier kurz einige Ergebnisse:
Es wurde vereinbart, sich 14-tägig donnerstags von 14:30 bis 17:30 zu treffen, beginnend am 18. Januar. Drei Stunden Malzeit mit einer Kaffeepause.
Eine Teilnahmegebühr für Raum und Energie in Höhe von 3 Euro pro Termin wird für Nicht-Mitglieder des Heimatvereins veranschlagt, alternativ ist jedoch ein Eintritt in den Heimatverein mit einem Jahresbeitrag in Höhe von € 24,- viel günstiger.
Im Malraum selbst ist Platz für 10 – 12 Personen an Tischen. Sollten es mehr Personen im Malkreis werden, kann über einen zweiten Termin nachgedacht werden. Der Mittelschrank kann von der Gruppe genutzt werden, um Material im Raum zu lassen.
Einige Teilnehmer haben nach eigener Einschätzung eher wenig Erfahrung oder Malpraxis. Zunächst ist der Kreis der Meinung, dass das eigene „Expertenwissen“ der erfahreneren Teilnehmer für verschiedene Malverfahren zu Beginn ausreicht. Der Fokus liegt auf „einfach mal anfangen“. Vorbereitet wird Material für anfängliche Malübungen, je nach Bedarf.
Als Wunsch wurde auch Malen im Stil von „Happy Painting“ geäußert, einfache Motive, lustig anzuschauen und nicht zu groß im Format. Bücher und Motive sowie geeignete Papiere für den Beginn werden von mir mitgebracht. Das Internet ist voll von Beispielen und jeder kann sich auch bereits im Voraus etwas als Vorlage aussuchen und mitbringen. Tusch- und Aquarellfarben werden dabei benutzt sowie Pinsel, Buntstifte, Farbmarker, 1 Bleistift u.ä. Notwendig ist auf jeden Fall auch ein schwarzer Fineliner, unbedingt wasserfest sowie ein weißer Stift (uni-ball SIGNO UM 153 white) beides erhältlich bei Philipp Bürobedarf, falls nicht schon vorhanden. Gläser für Wasser und Lappen bitte nicht vergessen.
Gruß Ralf Kuthe
Bei Interesse gerne melden.
Am 27.10.2023 führte die Verdener Künstlerin Ingrid Prill, Inhaberin eines Kunst-Ateliers in Verden, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr einen Pastellkreide-Kurs im Heimathaus „Alte Schule“ durch.
Es hatten sich zehn Personen für den Kurs angemeldet, denen man den Spaß und den Eifer an dem Kurs offensichtlich ansah. Mit großem Erfolg wurde nach dem Thema „Grüner Apfel“ oder nach selbst ausgedachten Motiven gearbeitet. Wegen der großen Nachfrage findet ein weiterer Kurs, ebenfalls mit zehn teilnehmenden Personen, am 4. November 2023 statt.
Von Teilnehmern dieses Kurses und weiteren Interessierten wurde der Wunsch geäußert, im Heimathaus „Alte Schule“ einen Malkreis zu gründen, der sich regelmäßig nach noch zu treffenden Termin-Absprachen trifft. Man will entweder eigenständig gemeinsam künstlerisch tätig sein oder professionelle Künstler*Innen mit verschiedenen Maltechniken für Fortbildungskurse einladen.
Wer Interesse an diesem Malkreis und einem Gründungsgespräch hat, wird gebeten, sich entweder per Mail (waller-heimatverein@t-online.de) oder telefonisch bei Ralf Kuthe (04230/942637) zu melden.